Demos
Radverkehr in der Stadt Salzburg
Verfolgen Sie die Entwicklungen des Radverkehrs in Salzburg in Zeiten der Covid19-Pandemie. Das Dashboard zeigt das Radverkehrsaufkommen im Vergleich zum Vorjahr, sowie die Veränderung der Gesamtmobilität im Bundesland Salzburg und in Österreich. Die Daten werden täglich aktualisiert und direkt von der Radverkehrszählstelle am Rudolfskai sowie vom Google Mobility Report bezogen. Besonders interessant ist, wie sich die Auflagen und Maßnahmen der Bundesregierung bezüglich Covid19 auf den Radverkehr auswirken. In der Phase des Lockdowns kam es dabei zu einem massiven Einfall des Radverkehrs in Salzburg.
Bewertung Straßenraum
Die Bewertung der Ausstattung des Straßenraums erlaubt eine einheitliche Vergleichbarkeit auf Basis amtlicher Daten. In der Graphenintegrationsplattform (GIP) werden alle straßenbezogenen Informationen hinterlegt. Daraus lassen sich Indikatoren ableiten, die die Eignung für den Radverkehr (Bikeability) beeinflussen. Im Kartenfenster werden die Indikatoren angezeigt. Per Schieberegler kann deren Einfluss (Gewichtung) auf die Bewertung geregelt werden. Das Ergebnis ist ein Indexwert, der die Bikeability in Prozent ausdrückt. Jedes Straßensegment ist per Mausklick ansteuerbar. Sie können dann sehen, welche Eigenschaften für das jeweilige Segment hinterlegt sind und zum errechneten Indexwert führen.
Bewertung Umfeld
Die Gestaltung des Straßenraums im unmittelbaren Umfeld der Wohnung, des Arbeitsplatzes oder häufig frequentierter Einrichtungen hat einen nachweislichen Effekt auf die Verkehrsmittelwahl. Eine fußgänger- und fahrradfreundliche Ausstattung trägt folglich zu einem höheren Anteil nachhaltiger Mobilität bei. Mit einem Klick auf jeden beliebigen Punkt auf der Karte berechnen Sie die Bikeability im Einzugsgebiet des gewählten Ortes. Dabei wird für jede Rasterzelle die durchschnittliche Eignung in Prozent dargestellt. Der unten angeführte Durchschnittswert drückt die Bikeability im gesamten berücksichtigten Einzugsgebiet aus. Mit einem weiteren Klick können Sie die Eingabe löschen.
Bewertung Erreichbarkeit
Die Erreichbarkeit von Einrichtungen ist ein wesentlicher Standortvorteil. Für die Erreichbarkeit ist nicht nur das unmittelbare Umfeld, sondern die gesamte Route vom Ausgangsort zum Ziel entscheidend. Mit einem Klick auf einen beliebigen Punkt auf der Karte werden 1.680 Routen aus dem Einzugsgebiet von 4×4 km berechnet. Die schematischen Linien drücken den durchschnittlichen Indexwert der Bikeability vom Ausgangs- zum Zielpunkt aus. Für die Routenberechnung wird ein Modell verwendet, das die Sicherheit und den Komfort höher als die kürzeste Distanz gewichtet. Das in der Karte dargestellte Strahlendiagramm vermittelt einen Eindruck von welchen Richtungen ein Ort mit welcher Qualität erreichbar ist. Mit einem weiteren Klick auf die Karte löschen Sie Ihre Eingabe.
Bewertung Route
Zwei Klicks in die Karte genügen, um die empfohlene Route zwischen den beiden Punkten zu berechnen. Für jedes Straßensegment wird dabei der Bikeability-Index berechnet. Damit können Sie etwaige Lücken oder Schwachstellen in einer Verbindung sofort erkennen. Das Werkzeug zur Bewertung des Straßenraums hilft Ihnen dann, Vorschläge für die Verbesserung zu entwickeln. Der unten angeführte Durchschnittswert drückt die Bikeability auf der gesamten Route aus. Dieser Wert wird auch für die Darstellung der Erreichbarkeit einer Verbindung herangezogen. Ihre Eingabe können Sie mit einem weiteren Klick auf das Kartenfenster löschen.
Niederschlag Route
Zwei Klicks in die Karte genügen, um die kürzeste Route zwischen den beiden Punkten zu berechnen. Für jeden Fünf-Minuten-Abschnitt wird dabei ein prognostizierter Niederschlagswert errechnet. Daran lässt sich ablesen, wann auf der Route voraussichtlich mit Regen zu rechnen ist.