Bikealyze
Projektlaufzeit: 04.2015 – 10.2016
Projektleitung: Salzburg Research
Rolle Z_GIS: Konsortialpartner
- MitarbeiterInnen: Bernhard Zagel, Martin Loidl, Robin Wendel
- Kontakt: mobilitylab@sbg.ac.at
Ausgangslage
Das Projekt Bikealyze adressiert ein bisheriges Defizit im Bereich der aktiven Mobilität, nämlich Wissen über die Fortbewegung von RadfahrerInnen sowie deren realer Nutzung der Infrastruktur.
Projektziele
Durchführung einer ersten prototypischen Naturalistic Cycling Study
Evaluierung der Methode des mobilen Eyetrackings in Kombination mit Videoaufzeichnungen
Erhebung sicherheitsrelevanter Parameter mittels Smartphone-Sensorik
Referenzierung der Sensordaten auf die Graphenintegrationsplattform (GIP) zur Ableitung von Aussagen zur Infrastrukturqualität
Erwartete Resultate
Aussagen zur Eignung der verschiedenen Sensoren für Naturalistic Cycling Studies liegen vor. Des Weiteren wurden Algorithmen entwickelt, die die Synchronisation und Verortung aller Sensordaten erlauben. Die Graphenintegrationsplattform (GIP) wurde hinsichtlich ihrer Eignung als Referenz für hochgenaue Sensormessungen evaluiert und Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet. Mit den vorliegenden Erkenntnissen können erste Empfehlungen für die Durchführung von Naturalistic Cycling Studies abgeleitet werden.
Beitrag Z_GIS
Evaluierung der GIP als Datengrundlage und Datenmodellierung
Kartographische bzw. visuelle Aufbereitung der Sensordaten und Analyseergebnisse