Projekte

2024-12-16T13:56:47+01:00

SAFARI

Zur evidenzbasierten Gestaltung eines klima- und umweltfreundlichen Mobilitätsystems bedarf es eines umfassenden Verständnisses der Verkehrsnachfrage. Insbesondere im ländlichen Raum mit wenig diversem Mobilitätsangebot sowie im Bereich der Bedürfnisse vulnerabler Personengruppen sind die derzeit genutzten Datenquellen unzureichend. Die zunehmende Digitalisierung führt dazu, dass Datenquellen abseits der klassischen Mobilitätsdaten verfügbar werden, die potenziell die Chance bieten, wesentlich zu einem umfassenden Verständnis der Verkehrsnachfrage beizutragen.

2024-12-11T19:29:46+01:00

KlimaFIT

Der Klimawandel führt zu einer steigenden Anzahl von Hitzetagen in Österreich. Diese stellen ein relevantes, potenziell lebensbedrohliches Risiko für gefährdete Gruppen dar. KlimaFIT adressiert das Spannungsfeld zwischen Adaptionsstrategien, die zu einem Vermeiden von körperlicher Anstrengung bei Hitzeexposition führen, und einer gezielten Stärkung der Hitzetoleranz. Es wird untersucht, welchen Beitrag die Förderung aktiver Mobilität in einem integrativen, digital unterstützten Hitze- und Mobilitätsmanagement zur Auflösung dieses Spannungsfeldes leisten kann. KlimaFIT baut auf die „doppelte Dividende“ aktiver Mobilität, indem klimafreundliche und gesundheitsfördernde Effekte kombiniert werden.

2024-12-11T19:42:59+01:00

VISION

Zur Erreichung des national anvisierten Radverkehrsanteils von 13% bedarf es einer Vielzahl von fördernden Maßnahmen. Rückgrat all dieser Initiativen ist ein sicheres, durchgängiges Radwegenetz. Auf Basis bestehender linearer Infrastruktur sollen Verbindungen zwischen Siedlungskernen definiert werden, die für die Etablierung eines österreichweiten Zielnetzes als Grundlage dienen. Üblicherweise werden Radwegenetze von fachkundigen Personen mit entsprechender Ortskenntnis geplant. Dieser Ansatz ist für eine österreichweite Skalierung nur bedingt anwendbar. Vor diesem Hintergrund hat das Österreichische Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) eine Konzeptstudie für einen datengetriebenen Ansatz für die Planung eines österreichweiten Radzielnetzes in Auftrag gegeben.

2024-12-11T19:44:29+01:00

LMI-Sustain

Die angestrebte Klima- und Mobilitätswende hat hohe Dringlichkeit. Zur Zielerreichung gilt es Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirkung zu optimieren und rasch umzusetzen. Werkzeuge für die evidenzbasierte Entscheidungsfindung und Planung müssen einerseits einer hohen Komplexität multidimensionaler Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge Rechnung tragen und andererseits Nachvollziehbarkeit, Verständlichkeit und Benutzerfreundlichkeit gewährleisten. Solche fehlen nach wie vor, insbesondere für die Anwendung auf Gemeindeebene. Offene Daten gepaart mit Expert:innen- und Anwender:innenwissen bilden die Grundlage für die Bestrebungen in LMI-S ein solches Werkzeug zu konzipieren.

2024-12-11T19:45:03+01:00

CITWIN

Die Umsetzung einer 15-Minuten-Stadt (15mC) erfordert eine Neukonzeption und -umgestaltung des Mobilitätssystems. Die Digitalisierung ist dabei ein Schlüsselfaktor mit digitalen Zwillingen als vielversprechende Technologie. Im Rahmen von CITWIN soll das Potenzial digitaler Zwillinge erforscht werden. Dazu wird ein generisches Konzept für einen digitalen Zwilling entwickelt, der es ermöglicht, Eingriffe in das städtische Verkehrssystem zu modellieren, ihre Auswirkungen zu untersuchen und zu simulieren und ihren Beitrag zur Verwirklichung der 15mC zu bewerten, wobei besonderes Augenmerk auf menschenzentrierte Dimensionen gelegt wird.

2023-11-23T16:04:10+01:00

RADBEST

Der zügige Ausbau der Radwegenetze stellt in der DACH-Region eine Voraussetzung zur Steigerung des Radverkehrsanteils dar, der zur Erreichung der europäischen bzw. nationalen Klimaziele zwingend erforderlich ist. In der täglichen Planungspraxis ist die Radverkehrsführung unter beengten Verhältnissen oftmals eine besondere Herausforderung. In der DACH-Region existieren Planungsempfehlungen für die Verkehrsführung bei beengten Verhältnissen, welche sich aber nicht unter allen Umständen umsetzen lassen. Zudem sind die nationalen Planungsempfehlungen schwer übertragbar, was Lern- und Synergieeffekte hemmt. Vor diesem Hintergrund sind ein qualifizierter Überblick bzw. Vergleich bestehender Ansätze, Methoden zur Herbeiführung fachlich fundierter Entscheidungen sowie Empfehlungen und Referenzbeispiele für die praktische Umsetzung notwendig.