Projekte

2020-12-23T12:51:28+01:00

Bike2CAV

Das ETSC (European Road Safety Council) schlägt neben infrastrukturseitigen bzw. regulativen Maßnahmen auch kooperative, intelligente Verkehrssystemen (C-ITS) zur Erhöhung der Sicherheit von verletzlichen VerkehrsteilnehmerInnen (Vulnerable Road Users - VRUs) vor. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass die Einführung von vernetzten und automatisierten Fahrzeugen (Connected and Automated Vehicles – CAVs) auch wesentliche Auswirkungen auf VRUs haben wird, wobei die Frage nach Vor- oder Nachteile offen ist.

2020-12-23T12:51:23+01:00

POSITIM

Die Gestaltung bzw. Umgestaltung des öffentlichen Raums gilt als wesentliche Voraussetzung, um nachhaltige, aktive Mobilität weiter zu fördern. Allerdings mangelt es bisher noch an einer standardisierten Methodik für die Wirkungsevaluierung von Interventionen im städtischen Mobilitätsraum. POSITIM zielt auf die Schaffung eines generischen Mixed-Methods Ansatz für die Wirkungsabschätzung und -evaluierung ab. Dabei werden Methoden aus der Verkehrssoziologie, Humansensorik, Verkehrsplanung und Geoinformatik integriert.

2020-12-23T12:51:17+01:00

SINUS

Ungeschützte VerkehrsteilnehmerInnen sind einem überproportionalen Unfallrisiko ausgesetzt. Um für diese VerkehrsteilnehmerInnen bestmögliche Vorkehrungen treffen zu können, werden zuverlässige Risikomodelle mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung benötigt. Das Potential, aber auch Limitationen der Integration von Humansensorik-Daten mit heterogenen Datenquellen aus urbanen Datenökosystemen für die Verkehrssicherheitsforschung und speziell für Prognosemodelle von Verkehrsrisiken wurde bislang noch nicht wissenschaftlich erhoben.

2020-12-23T12:50:31+01:00

Bicycle Observatory

Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Zusammenführung von technischen Sensordaten und sozialwissenschaftlichen Erhebungsdaten ein mehrdimensionales, räumlich differenziertes Lagebild des Radverkehrs zu konzipieren und damit den Radverkehr als Gesamtsystem sowie dessen Heterogenität innerhalb der Gruppe der RadfahrerInnen besser zu verstehen.

2020-12-23T13:05:26+01:00

GISMO

Domänen-spezifisches Know-How aus dem Bereich der medizinischen und sportphysiologischen Forschung, der Geoinformatik und der Mobilitätsberatung wird in einer interdisziplinären Informationsplattform zur Förderung gesunder Mobilität im Kontext des betrieblichen Mobilitätsmanagements integriert.

2020-12-23T12:50:23+01:00

FamoS

Unter besonderer Berücksichtigung des Radverkehrs werden multimodale Simulationswerkzeuge als Planungsinstrument zur Reorganisation des Straßenraums entwickelt und für Anwendungsfälle in den Städten Graz und Salzburg getestet.