Mobility Lab
Räumliche Gegebenheiten beeinflussen die Mobilität maßgeblich. Umgekehrt prägt Mobilität den geographischen Raum. Im „Mobility Lab“ wird erstklassige Forschung an der Schnittstelle zwischen Geoinformatik und Mobilitätsforschung betrieben. Dabei erzielte Erkenntnisse werden konsequent in die Praxisanwendung transferiert und facheinschlägig publiziert. In den kontinuierlichen Wissensaufbau werden Studierende mit einbezogen und im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten betreut.
Welche Maßnahmen erhöhen den Radverkehr?
Die Wirkungsabschätzung von Radverkehrsmaßnahmen ist eine zentrale Herausforderung der Verkehrsplanung. Gemeinsam mit unseren Partnern Herry Consult, TU Dresden und EBP Schweiz wollten wir es genau wissen. Auf Basis einer umfassenden Literaturanalyse, der Konsultation von über 160 Expertinnen und Experten und [...]
Vortrag auf der Jahreskonferenz der South African Statistical Association
Obwohl das Jahr 2025 bereits begonnen hat, ist es vielleicht noch nicht zu spät, um kurz auf Ende 2024 zurückzublicken. Im November wurde ich (Lucas van der Meer) eingeladen, auf der Jahreskonferenz der South African Statistical Association in Stellenbosch, Südafrika, [...]
CITWIN Jahrestreffen in Stockholm
Zwei Tage Stockholm im Jänner klingt nach Schnee, kurzen Tage, Zimtschnecken ... und Digitale Zwillinge. Gemeinsam mit den Projektpartnern aus dem CITWIN-Projekt diskutierten Lucas (Luuk) van der Meer und Martin Loidl die Fortschritte an den konzeptionellen Arbeiten an [...]
Beitrag zu Fachbereich und Universität
Netzwerke und Kooperationen
Durch die Arbeit in Forschungskonsortien, die aktive Beteiligung an wissenschaftlichen Konferenzen und in Fachverbänden sowie durch die Organisation von Veranstaltungen wurde ein breit gefächertes, internationales Netzwerk aufgebaut. Die Kontakte umfassen sowohl KollegInnen aus dem akademischen Bereich, aber auch VertreterInnen der Privatwirtschaft (insbesondere aus der Planung), Behörden (auf allen Ebenen) und Verbänden. Das Mobility Lab wird in diesem Umfeld als Kompetenzträger vor allem im Bereich räumlicher Information und aktiver Mobilität wahrgenommen. Fachliche Unterstützung und Mitarbeit im Mobilitätsmanagement der Universität Salzburg im Rahmen der PLUS Green Campus Nachhaltigkeitsinitiative.