Schüler als Forscher

Universitäre Forschung findet nicht im Elfenbeinturm statt. Am Mobility Lab ist es uns eine Freude, Forschung offen zu gestalten und neugierige Personen mit einzubeziehen. Im Forschungsprojekt POSITIM wird ein Mixed-Methods Ansatz zur Untersuchung der Wirkungen von Maßnahmen im Straßenraum entwickelt und unter realen Bedingungen getestet. Mittendrin statt nur dabei war in den vergangenen Monaten Tobias, [...]

Von |2021-11-18T11:11:57+01:00November 18th, 2021|Uncategorized|0 Kommentare

Simulation raum-zeitlicher Muster von Radverkehrsflüssen

Die Erhöhung des Anteils des Fahrrads am gesamten Verkehrsaufkommen wird allgemein als propates Mittel gegen die negativen Folgen des Autoverkehrs in Städten - wie Staus, Lärmemissionen und Verschmutzung - erachtet. Um jedoch evidenzbasierte Planungsprozesse und Entscheidungen unterstützen zu können, braucht es Anhaltspunkte für das "Wo" und "Wann" RadfahrerInnen auf den Straßen unterwegs sind. Simulierte [...]

Von |2021-02-22T14:35:43+01:00Februar 22nd, 2021|GI Mobility Lab Blog|0 Kommentare

Fahrrad-Mobilität während COVID-19

Seit Mitte März hat sich der Alltag in Österreich durch die Reaktionen auf die COVID-19 Pandemie grundlegend verändert. Was liegt im Kontext unseres Projekts näher, als zu untersuchen wie sich vor allem die Ausgangsbeschränkungen auf die Fahrradmobilität ausgewirkt haben? Wir nutzen dazu Daten, die wir während der letzten Jahre gesammelt haben, und vergleichen diese mit [...]

Von |2020-05-26T20:29:03+02:00Mai 11th, 2020|Bicycle Observatory Blog|0 Kommentare

Was bringt Sie aufs Rad?

Gemeinsam mit dem Forschungsprojekt SimpliCITY stellten wir den TeilnehmerInnen des Raddialogs 2019 die Frage: "Was bringt Sie aufs Rad?" Dabei interessierte uns nicht nur die Meinung der anwesenden Personen, sondern wir baten diese vielmehr sich in unsere vier Personas - Lisa, Heindl, Basti und Margit - hineinzuversetzen. Wer sind die vier? Aus der großen [...]

Von |2020-05-26T20:25:24+02:00November 7th, 2019|Bicycle Observatory Blog|0 Kommentare

Fitnesscenter Arbeitsweg

Die Ergebnisse unseres Forschungsprojekts finden nach wie vor großes Interesse. Nachdem nun auch die Datenauswertung der klinischen Studie abgeschlossen ist (die Ergebnisse wurden im Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports zur Publikation eingereicht), kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass ein aktiv zurückgelegter Arbeitsweg durchaus als Fitnesscenter bezeichnet werden kann. Unter diesem [...]

Von |2019-06-24T21:20:33+02:00Juni 24th, 2019|GISMO Blog|0 Kommentare

Große Fahrradumfrage

Nach den erfolgreichen Kreativwerkstätten in Wals-Siezenheim, Lehen und Parsch und den spannenden Interviews mit den FachexpertInnen der Gemeinde Wals-Siezenheim sowie der Stadt Salzburg, sind nun alle BürgerInnen eingeladen unser Forschungsprojekt mit ihrem Wissen zu unterstützen. Im Rahmen des Salzburger Radfrühlings wurde die große Bicycle Observatory Fahrradumfrage veröffentlicht. Nehmen auch Sie sich 15 Minuten Zeit [...]

Von |2020-05-26T20:25:26+02:00Mai 4th, 2019|Bicycle Observatory Blog|0 Kommentare

IKO unterstützt die große Fahrrad-Umfrage

Der Rad- und Bergsportspezialist IKO unterstützt unser Forschungsprojekt durch die Bereitstellung eines attraktiven Hauptpreises für eine große Fahrrad-Umfrage. Diese wird im Zuge des Salzburger Radfrühlings am 3. und 4. Mai veröffentlicht. Sie können direkt vor Ort oder online daran teilnehmen und gewinnen. Alle Details und die Zugangsmöglichkeiten zur Umfrage finden Sie ab Anfang Mai auf [...]

Von |2020-05-26T20:25:26+02:00April 11th, 2019|Bicycle Observatory Blog|0 Kommentare

Dritte Kreativwerkstatt zur Typisierung von RadfahrerInnen

Die dritte Kreativwerkstatt fand am 21. Februar im Salzburger Stadtteil Parsch statt. Diesmal arbeiteten wir unter der Leitung von Günther Innerebner vom Helios Bozen mit dem Stadtteilverein Parsch. Nach einer kurzen Einleitung von Projektleiter Martin Loidl vom Z_GIS der Universität Salzburg ging es wieder darum, ein allgemeines Lebensstil-Modell auf das Radfahren hin zu spezifizieren. [...]

Von |2020-05-26T20:25:27+02:00Februar 22nd, 2019|Bicycle Observatory Blog|1 Kommentar

Europäischer Radgipfel 2018

Unter dem Motto "Radkultur bewegt" fand Ende September der Europäische Radgipfel 2018 in Salzburg statt. Alle Partner unseres Projekts trugen in unterschiedlichen Rollen zu einer äußerst gelungenen Veranstaltung bei. Z_GIS zeichnete sich nicht nur für die Gesamtorganisation und Programmgestaltung verantwortlich, sondern stellte als Konsortialführer auch das Projekt Bicycle Observatory in einem Block zur Radverkehrsforschung vor: [...]

Von |2020-05-26T20:25:27+02:00Oktober 23rd, 2018|Bicycle Observatory Blog|0 Kommentare

Umfrage: Bike Sharing in Salzburg

Bike-Sharing-Systeme haben sich in den letzten Jahren besonders in Städten als taugliche Mobilitätsoption für kurze Wege entwickelt. Sie werden als dichtes Netz von Fahrradverleihstationen betrieben, an denen Räder jederzeit ausgeliehen werden können. Einfacher Zugang und flexible Rückgabe zeichnen solche Systeme aus. Welches Potenzial hätte ein Bike-Sharing-System in Salzburg? Um die Bedürfnisse und Wünsche von potentiellen Nutzerinnen und [...]

Von |2020-05-27T13:10:10+02:00August 24th, 2016|GI Mobility Lab Blog|0 Kommentare
Nach oben