Für das Mobility Lab waren Petra Stutz und Christian Werner vor Ort, die neben einer allgemeinen Einführung in vorhandene Walkability-Ansätze den vom Mobility Lab entwickelten Walkability-Index von NetAScore näher vorstellten. Insbesondere unsere neu überarbeiteten Demo-Anwendungen (für Österreich und für Sachsen) halfen dabei, die Wirkung einzelner Indikatoren, sowie mögliche Anwendungsfelder besser zu vermitteln.
Der interaktive Workshop bot vier Stationen, an denen kleinere Gruppen nacheinander die folgenden Themenbereiche diskutierten:
-
Limitations of current approaches and methods + ideas how to solve them
-
Application cases, connecting points to other methods and domains
-
Thinking out of the box: innovative and crazy ideas for walkability
-
Walkability factors in different environments
Schon vor Ort konnten wir wichtige Erkenntnisse aus den Beiträgen ziehen. Nun werten wir die Ergebnisse im Detail aus und werden im Anschluss eine Zusammenfassung zur Verfügung stellen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Alle, die so motiviert und konstruktiv zum Gelingen dieses Formats beigetragen haben!
Hinterlasse einen Kommentar