Blog2025-03-24T13:20:54+01:00

Forschungsklausur am Mattsee

Inspirierende Diskussionen zu aktuellen Forschungsaktivitäten und ein gemeinsames Identifizieren zukünftiger Themen, immer wieder unterbrochen durch Spaziergänge, einen Köpfler in den See und angenehme Plaudereien - das war die zweitägige Klausur des Mobility Labs der Universität Salzburg in Mattsee. Der Austausch zu unseren methodischen Forschungen in den verschiedenen Projekten eröffnete uns interessante Perspektiven auf Synergien und [...]

Von |Oktober 15th, 2021|Kategorien: GI Mobility Lab Blog|Schlagwörter: , , |0 Kommentare

Bicycle Observatory für VCÖ Preis nominiert

„Wer fährt wann, wo und warum?“ ist eine nach wie vor schwierige Frage, wenn es um den Radverkehr auf lokaler und regionaler Maßstabsebene geht. Dieser Umstand ist verwunderlich angesichts der zentralen Bedeutung der Fahrradmobilität für den Umbau des Verkehrssektors in ein nachhaltiges System und dem bereits relativ hohen Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen. Das [...]

Von |Juli 15th, 2021|Kategorien: Bicycle Observatory Blog|Schlagwörter: , , , |0 Kommentare

Zu Gast bei der Radiofabrik

Ursula Witzmann-Müller und Martin Loidl wurden vergangene Woche in die Radiofabrik, dem freien Salzburger Radio, eingeladen. Thema des Gesprächs waren - passend zur aktuellen Themenreihe in der Serie unerhört! - das Radfahren als Alltagsverkehrsmittel, Forschung zum Thema, der Beitrag der Geoinformatik, sowie die aktuellen Herausforderungen und Chancen punkto Fahrradmobilität in der Stadt Salzburg. Auf der [...]

Von |April 15th, 2021|Kategorien: GI Mobility Lab Blog|Schlagwörter: , , , |0 Kommentare

Simulation raum-zeitlicher Muster von Radverkehrsflüssen

Die Erhöhung des Anteils des Fahrrads am gesamten Verkehrsaufkommen wird allgemein als propates Mittel gegen die negativen Folgen des Autoverkehrs in Städten - wie Staus, Lärmemissionen und Verschmutzung - erachtet. Um jedoch evidenzbasierte Planungsprozesse und Entscheidungen unterstützen zu können, braucht es Anhaltspunkte für das "Wo" und "Wann" RadfahrerInnen auf den Straßen unterwegs sind. Simulierte [...]

Von |Februar 22nd, 2021|Kategorien: GI Mobility Lab Blog|Schlagwörter: , , , , , , , |0 Kommentare

Studienergebnisse im „Forschung Spezial“ der Tageszeitung Der Standard

Die Publikation wesentlicher Ergebnisse aus der GISMO im anerkannten Journal Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports hat auch die Aufmerksamkeit der nationalen Presse geweckt. Insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie, in denen Abstandhalten und körperliche Bewegung relevante Parameter des Alltags sind, stellt sich das Pendeln per Fahrrad als ideale Möglichkeit dar. Zeitungsartikel im [...]

Von |Dezember 2nd, 2020|Kategorien: GISMO Blog|Schlagwörter: , , , |0 Kommentare

Bicycle Observatory – Erfolgreiches Projektende

Mit Ende September 2020 wurde das Projektvorhaben Bicycle Observatory erfolgreich abgeschlossen. In einem Zeitraum von 30 Monate konnten zahlreiche Forschungsfragen bearbeitet und spannende Ergebnisse erzielt werden. Formal wurden alle Aufgaben, die im Projektantrag vorgesehen waren, erledigt. Allerdings entstanden auch wieder eine Fülle neuer Fragestellungen, die uns in verschiedenen Kontexten bestimmt noch eine Weile begleiten werden. [...]

Von |November 20th, 2020|Kategorien: Bicycle Observatory Blog|Schlagwörter: , , , |0 Kommentare
Nach oben